Globales Handelssystem Anu
Das globale Handelssystem Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welthandelsorganisation (WTO). Zu den Hauptthemen dieses Kurses gehören die Grundlagen der internationalen Handelstheorien und - politik, die Prinzipien, die Natur, der Umfang und die Struktur der WTO, die Handelsstreitbeilegungsmechanismen der WTO sowie der handelspolitische Überprüfungsmechanismus, die WTO-Übereinkommen und ihre Auswirkungen auf den Welthandel Einschließlich des Allgemeinen Zoll - und Handelsabkommens (GATT), des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS). Der Kurs wird auch die Beziehungen zwischen dem multilateralen Handelssystem und den Präferenzhandelsregelungen sowie die Fragen des globalen Handelssystems untersuchen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahme werden Sie in der Lage sein, ein fundiertes Verständnis der Welthandelsorganisation (WTO) einschließlich ihrer Grundsätze, Natur, Umfang und Struktur zu vermitteln. Zeigen Sie ein solides Verständnis der wichtigsten Abkommen, einschließlich des GATT, GATS und TRIPS sowie ihre Auswirkungen auf den Welthandel zeigen ein klares Verständnis der multilateralen internationalen Vereinbarungen und Beschlüsse, die die WTO-Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung ihrer Handelspolitik, - gesetze und - praktiken durchführen müssen. - Nachweis eines guten Verständnisses für die Funktionsweise der WTO Ein Forum für multilaterale Handelsverhandlungen, überwacht nationale Handelspolitiken und Versuche, Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedern zu lösen. Ein gutes Verständnis des Verhältnisses zwischen dem multilateralen Handelssystem und den Präferenzhandelsregelungen zu demonstrieren, zeigt eine starke Fähigkeit, die Hauptfragen des globalen Handels zu prüfen System Indicative Assessment Die Bewertung des Kurses besteht aus drei Teilen: Kurzaufsatz (30). Dieser kurze Aufsatz bietet den Studierenden die Möglichkeit, die internationalen Handelstheorien und die WTO-Grundsätze zu verwenden, um Fragen der globalen Handelsliberalisierung zu prüfen, die für ihre Länder relevant sind. Es wird empfohlen, bei der Auswahl des Themas mit dem Dozenten zu sprechen. Die Schüler können das kurze Papier in Gruppen (abhängig von der Anzahl der Einschreibung) zu schreiben, aber jeder von ihnen wird auf dem Papier beitragen. Das Papier sollte etwa 2000 Wörter lang sein (ohne Daten und Verweise). Schülerpräsentation (10). Jeder Schüler (oder Gruppe) gibt eine 20-minütige Präsentation (15 Minuten Präsentation und 5 Minuten für die Befragung) auf der Grundlage der kurzen Aufsatz. Abschließender Aufsatz (60). Der abschließende Aufsatz verlangt von den Schülern, internationale ökonomische Theorien und die WTO-Grundsätze zu verwenden, um Probleme in der globalen Handelsliberalisierung zu analysieren. Das Thema des abschließenden Aufsatzes wird vom Dozenten gegeben und wird auf der Kursumreifung zur Verfügung stehen. Der abschließende Aufsatz sollte ungefähr 3000 Wörter lang sein (ausschließlich der Daten und der Verweisungen). Die ANU nutzt Turnitin zur Verbesserung der Studierendenzitierung und Referenzierung Techniken und zu bewerten Zuweisungen als Bestandteil der Universitys-Ansatz zur Verwaltung Academic Integrity. Während die Verwendung von Turnitin ist nicht obligatorisch, empfiehlt die ANU Turnitin wird von Lehrkräften und Studenten verwendet. Weitere Informationen über Turnitin finden Sie auf der Website von ANU Online. Workload Dieser Kurs wird über 10 Wochen mit einem 3-Stunden-Vortrag pro Woche ausgeliefert. Die Studierenden müssen auch ein Minimum von 7 Stunden pro Woche verbringen, um Kursunterlagen, Vorlesungsunterlagen zu lesen und Papiere zu schreiben. Vorgeschriebene Texte Bernard Hoekman, Aaditya Mattoo und Philip English (2002), Entwicklung, Handel und die WTO: Ein Handbuch. Weltbank, Washington. Kurslesebausteine stehen vor Kursbeginn zur Verfügung. Weitere Informationen Campus, wöchentlich. Gebühren Die Studiengebühren gelten für das oben angezeigte akademische Jahr. Wenn Sie ein Inlandsabsolvent Kursarbeit oder internationale Student sind Sie verpflichtet, Studiengebühren zu zahlen. Die Studierenden, die in ihrem aktuellen Studienprogramm fortfahren, werden ihre Studiengebühren jährlich aus dem Jahr, in dem Sie Ihr Programm begonnen indexiert. Weitere Informationen für nationale und internationale Studierende zu Studiengebühren und sonstigen Gebühren finden Sie unter Gebühren. Schülerbeitrag Band: Band 1 Einheitswert: 6 Einheiten Wenn Sie ein Student sind und ein angebotenes Commonwealth-Angebot angeboten werden, werden Ihre Gebühren von der australischen Regierung für jeden Kurs festgelegt. ANU 1 EFTSL ist 48 Einheiten (in der Regel 8 x 6-Einheiten Kurse). Den Studienbeitrag für jeden Kurs finden Sie unter Gebühren. Wenn für diesen Kurs ein Einheitsbereich angezeigt wird, sind möglicherweise nicht alle Optionen verfügbar. Global Trading System Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welthandelsorganisation (WTO). Zu den Hauptthemen dieses Kurses gehören die Grundlagen der internationalen Handelstheorien und - politik, die Grundsätze, die Natur, der Umfang und die Struktur der WTO, die Handelsstreitbeilegungsmechanismen der WTO sowie der handelspolitische Überprüfungsmechanismus, die WTO-Übereinkünfte und ihre Auswirkungen auf den Welthandel Einschließlich des Allgemeinen Zoll - und Handelsabkommens (GATT), des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS). Der Kurs wird auch die Beziehungen zwischen dem multilateralen Handelssystem und den Präferenzhandelsregelungen sowie die Fragen des globalen Handelssystems untersuchen. Die ANU nutzt Turnitin zur Verbesserung der Studierendenzitierung und Referenzierung Techniken und zu bewerten Zuweisungen als Bestandteil der Universitys-Ansatz zur Verwaltung Academic Integrity. Während die Verwendung von Turnitin ist nicht obligatorisch, empfiehlt die ANU Turnitin wird von Lehrkräften und Studenten verwendet. Weitere Informationen über Turnitin finden Sie auf der Website von ANU Online. Gebühren Die Studiengebühren gelten für das oben angezeigte akademische Jahr. Wenn Sie ein Inlandsabsolvent Kursarbeit oder internationale Student sind Sie verpflichtet, Studiengebühren zu zahlen. Die Studiengebühren werden jährlich indexiert. Weitere Informationen für nationale und internationale Studierende zu Studiengebühren und sonstigen Gebühren finden Sie unter Gebühren. Schülerbeitrag Band: Band 1 Einheitswert: 6 Einheiten Wenn Sie ein Student sind und ein angebotenes Commonwealth-Angebot angeboten werden, werden Ihre Gebühren von der australischen Regierung für jeden Kurs festgelegt. ANU 1 EFTSL ist 48 Einheiten (in der Regel 8 x 6-Einheiten Kurse). Den Studienbeitrag für jeden Kurs finden Sie unter Gebühren. Wenn es einen Einheitsbereich gibt, der für diesen Kurs angezeigt wird, können nicht alle Maßeinheitswahlen unten verfügbar sein. Verbessern Sie Japan-China Verhältnisse und das globale Handelssystem 18 Januar 2010 Autor: Shiro Armstrong, ANU Die Demokratische Partei von Japans (DPJ) Generalsekretär und Macht-Broker Ozawa Ichiro nahm vor kurzem 645 DPJ Mitglieder und andere Führer nach China in einer beispiellosen Bewegung für beide Länder. Dies ist ein großer Schritt in der Verfolgung der DJP8217s Versprechen, die Beziehungen mit China zu verbessern. Es geht jetzt darum, Fortschritte in der schwierigen Geschichte zu machen und darüber hinauszugehen. Andere Gerüchte haben Premierminister Hatoyama Besuch Nanjing in diesem Jahr die Website der japanischen imperialen Kriegsgräueltaten im Austausch für einen Besuch von Präsident Hu nach Hiroshima. Die chinesisch-japanische Beziehung hat einen langen Weg seit einem Jahrzehnt zurückgelegt. Zwischen 2001 und 2006 stiegen die Spannungen, es gab keine Führerbesuche zwischen den beiden Ländern und die Beziehungen erreichten einen Tiefpunkt im Jahr 2005 mit Anti-Japan-Protesten und isolierten Boykotten japanischer Produkte in ganz China. Es ist viel passiert und hat sich in der chinesisch-japanischen Beziehung in letzter Zeit verändert. Da die politische Beziehung seit der Normalisierung im Jahr 1972 schwankte, könnte der letzte Aufschwung in den letzten fünf Jahren der Beginn einer längerfristig positiven Entwicklung sein. Doch die Höhen und Tiefen in der politischen Beziehung China-Japan in den letzten drei Jahrzehnten nie wirklich entgleiste das Wachstum ihrer wirtschaftlichen Beziehung, trotz der Befürchtungen, dass es wäre. Es lohnt sich zu fragen, warum das so war. Die Geschichte ist mit Beispielen von bilateralen Beziehungen, die große Störungen auf Handel und Investitionen wegen der schlechten Politik haben, was zu Kosten für beide Seiten. Das war nicht so mit China-Japan in der letzten Zeit. Einige von ihnen ist das Standard-liberale Argument in strategischen Studien des verstärkten gegenseitig vorteilhaften Handelsförderung Friedens gehört. Aber es gibt Kosten für schlechte Beziehungen, auch in der Japan-China Fall. Es besteht ein erhöhtes Geschäftsrisiko aus schwankenden politischen Beziehungen mit Unsicherheit über zukünftige Beziehungen. Im Extremfall eines militärischen Konflikts oder Handelsembargos sind diese Kosten klar. Aber auch bei moderaten Konflikten mit geringer Intensität kann die Unfähigkeit, Vereinbarungen zu unterzeichnen oder zu aktualisieren oder zu vermitteln und Probleme zu lösen, den Handel verletzen. Dies ist ein Grund, so viel Wert auf die Bedeutung der Japan-China Führungsansprüche gesetzt wurde. Das einzige bilaterale Handelsabkommen zwischen Japan und China ist das 1978 unterzeichnete langfristige Handelsabkommen (LTTA), und der bilaterale Investitionsvertrag (BIT) stammt aus dem Jahr 1988 und ist sowohl für den Handel als auch für den Handel unerheblich China und Japan heute. Die beiden Länder haben die drittgrößte Handelsbeziehung in der Welt und eine der wichtigsten. Die politischen Spannungen stiegen im Jahr 2001 deutlich an, was durch den Besuch von Koizumis zum Yasukuni-Schrein ausgelöst wurde und gleichzeitig mit dem Jahr, in dem China Mitglied der WTO wurde. Der Beitritt zur WTO sah einen enormen und sofortigen Schub im chinesischen Handel, obwohl die meisten chinesischen Zollsenkungen vor dem Beitritt geliefert wurden. Der institutionelle Effekt des Beitritts der WTO zur Vertrauenswürdigkeit der Handelsbeziehungen mit China hat den Handel beachtlich gestärkt, ungeachtet dessen, was Andrew Rose über die Unfähigkeit der WTO sagt, den Handel zwischen den Mitgliedern aufzuheben. Es war Chinas Verpflichtung zum globalen Handelssystem der achtziger Jahre, die durch ihre groß angelegten einseitigen Liberalisierungen auf dem Weg zum Beitritt belegt wurde, die japanischen Investoren und Händlern das Vertrauen in die Geschäfte mit China vermittelten. Chinas 15-jähriger Beitrittsprozess in die WTO war der bisher längste. China8217s Pro-Reform-Führer nutzten die internationale Institution der WTO, um das Tempo zu erhöhen und Reformen einzuschließen. Die Reformen waren weitreichend und bedeuteten wichtige finanzielle, rechtliche und wirtschaftliche Institutionenveränderungen. Kein anderes Mitglied der WTO hat so viele Verpflichtungen auf dem Weg zum Beitritt getroffen. Dazu gehörten Transparenzfragen im Zusammenhang mit der Rechts - und Verwaltungspolitik sowie die Beilegung von inländischen Handels - und Handelsstreitigkeiten durch ausländische Firmen, die auch inländische Unternehmen betreffen. Chinas führende Verhandlungsführerin für den WTO-Beitritt, Long Yongtu, hat gesagt: "Wir müssen die WTO-Regeln, die im Kern der Marktwirtschaft stehen und die befolgt werden müssen, in unserer Gesellschaft und unserem Land, so dass unsere eigenen Markt Wirtschaft kann eine, die wirklich ordnungsgemäß, effizient, ehrlich und sauber. Nach langem Verständnis, dass die Reduzierung der Einfuhrbarrieren sowohl der Tarife als auch der nichttarifären Handelshemmnisse unzureichend für China war, um von der Globalisierung zu profitieren und sich internationalen Produktionsnetzen anzuschließen. Japanische Firmen wollten zum Beispiel Marktmechanismen, die in China verankert waren, und sahen in der WTO eine zentrale Rolle. Beitritt betroffen Chinas wirtschaftliche Interaktion mit der internationalen Wirtschaftsgemeinschaft, einschließlich Japan. Es bedeutete, dass die globale Wirtschaftsgemeinschaft China als einen gleichberechtigten Partner erkannte und dass sie sich für den Fortschritt auf dem Weg zur wirtschaftlichen Globalisierung eingesetzt hatte. Grundsätzlich signalisierte es Chinas Verpflichtung zu einem regelnbasierten globalen Handelssystem, das durch seine Bereitschaft gezeigt wurde, den chinesischen Entscheidungsträgern Beschränkungen gegenüber ausländischen Händlern zuzusprechen, die dieselben Verpflichtungen eingegangen waren. Chinas Mitgliedschaft in der WTO auch das Verhalten der großen chinesischen Handelspartner, darunter Japan, in Richtung China. Es änderte das Verhalten der chinesischen Politik und das Umfeld, in dem ausländische und inländische Unternehmen tätig sind, und das Verhalten der ausländischen und inländischen Firmen, die in China tätig sind. Der WTO-Beitritt ermöglichte der internationalen Gemeinschaft und China eine seltene Gelegenheit, Grundsätze für die Handelsbeziehungen zwischen China und dem Rest der Welt aufzustellen. Des Weiteren beschränkte die aus den Beitrittsprotokollen resultierende politische Glaubwürdigkeit und Vorhersehbarkeit die Wahrscheinlichkeit von diskretionären Interventionen im Handel und in Bezug auf die ausländischen Direktinvestitionen in China. Sie gewährte den chinesischen Handelspartnern dieselbe Behandlung, auf die sie auch durch die Regeln des Welthandelssystems im Umgang mit China gebunden sind. Japan hat sich natürlich dem multilateralen System verschrieben und ein Großteil seiner wirtschaftlichen Entwicklung in der Nachkriegszeit wurde durch die Integration in die Weltwirtschaft untermauert. Die Wirtschaftsbeziehungen Japan-China werden durch Komplementarität in den Wirtschaftsstrukturen und in den multilateralen Einstellungen, in denen beide tief integriert sind, getrieben. Diese Faktoren waren stärkere Triebkräfte des Handels als die Höhen und Tiefen der Politik. Was aus der Betrachtung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Japan hervorgeht, ist die Macht starker multilateraler Institutionen wie der WTO in der Überwindung der Launen der politischen Störung des Handels. Gleichzeitig hebt es die Risiken hervor, die Schäden an diesen Institutionen nicht nur im internationalen, sondern auch im politischen System zur Stabilität führen könnten. Diese Risiken sind prominent, da die fortgeschrittenen Volkswirtschaften länger dauern als die großen Entwicklungsländer, sich von der globalen Rezession zu erholen, mit einer realen Bedrohung durch das Wiederauftauchen des Protektionismus. Die G20 hat viel getan, um gegen Protektionismus zurückzutreten, aber der Kurs der Großen Depression erinnert uns daran, dass der protektionistische Druck in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zunehmen wird, wenn die Erholung dem Rest der Welt entgeht. Wenn das globale Handelssystem, das den Handel und die Investitionstätigkeit untermauert, ins Stocken gerät und der Handels - oder Investitionsprotektionismus zwischen Japan und China ausbricht, besteht noch die Gefahr, dass die Volkswirtschaft, die in den letzten dreißig Jahren die Politik dominiert hat, weichen könnte Mehr Schwierigkeiten in der Politik. Pages markiert durch zollfreie Handelsabkommen quot Über 200 bilaterale und regionale Handelsabkommen sind derzeit in Kraft, doch ihre Auswirkungen bleiben ein Thema der Debatte. Wir analysieren die Auswirkungen von 27 Vereinbarungen, die für Australien am Wert der Warenhandelsströme von 1970 bis zur globalen Finanzkrise im Jahr 2008 von besonderer Bedeutung sind. Wir zeigen, dass bevorzugte Handelsabkommen generell den Handel zwischen den Mitgliedern erhöhen, Negative Auswirkungen auf den Handel mit Nichtunterzeichnern. Das Rennen zwischen den USA und China, um den Handel zu dominieren. Das globale Handelssystem hat eine enorme Zunahme des Handels und die Integration der Volkswirtschaften begünstigt, die sich unterzeichnet haben, sei es politische Verbündete oder nicht mehr als im asiatisch-pazifischen Raum. Es hat politische Auseinandersetzungen zwischen Japan und China verhindert, die die Handels - und Investitionsströme zwischen den beiden Ländern negativ beeinflussen. Die Welthandelsorganisation spielt weiterhin eine wichtige Rolle. Wirtschaftskooperation im Asien-Pazifik-Raum und im globalen Handelssystem Shiro Patrick Armstrong Australische Nationaluniversität (ANU) - Crawford School of Public Policy 17. September 2014 Asien und die Pazifikpolitische Studien (APPS ), Bd. 1, Nr. 3, S. 513521 Zusammenfassung: Das globale Handelssystem hat eine enorme Zunahme des Handels und der Integration der Volkswirtschaften begünstigt, die sich unterzeichnet haben, sei es politische Verbündete oder nicht mehr als im asiatisch-pazifischen Raum. Es hat politische Auseinandersetzungen zwischen Japan und China verhindert, die die Handels - und Investitionsströme zwischen den beiden Ländern negativ beeinflussen. Die Welthandelsorganisation spielt weiterhin eine wichtige Rolle. Dies belegen die Zahl der Länder, die noch bereit sind, der Organisation beizutreten, ihr Rekord bei der Aufrechterhaltung der Märkte in den Krisen und die Wirksamkeit des Streitbeilegungsmechanismus. Dennoch steht das globale Handelssystem vor Herausforderungen. Die Regeln und die Agenda sowie die einzelnen Verhandlungsformen der Verhandlungen sind für den Handel im einundzwanzigsten Jahrhundert weder wirksam noch relevant. Der Übergang zu großräumlichen Vereinbarungen untergräbt seinen Vorrang. Ein geschwächtes globales Handelssystem könnte auch negative Spillovers für die politischen Beziehungen zwischen den Ländern haben. Anzahl der Seiten im PDF-Format: 9 Schlüsselwörter: internationaler Handel wirtschaftliche Zusammenarbeit WTO internationaler Regierungs-Multilateralismus Datum: 2. Oktober 2014 Vorgeschlagenes Zitat Armstrong, Shiro Patrick, Wirtschaftliche Zusammenarbeit im Asien-Pazifik-Raum und im globalen Handelssystem (17. September 2014) . Asien und den pazifischen politischen Studien (APPS), vol. 1, Nr. 3, pp. 513521. Erhältlich bei SSRN: ssrn / abstract2504373 Kontaktinformationen Shiro Patrick Armstrong (Ansprechpartner) Australian National University (ANU) - Crawford School of Public Policy (E-Mail) ANU Hochschule für Asien und den Pazifik J. G. Crawford Gebäude, 132, Lennox Überfahrt Canberra, Australian Capital Territory 0200 Australien
Comments
Post a Comment